11. Jhd. bis 1829

Schloss Iggenhausen - Wistinghauser Schlucht - Gut Barkhausen

jahrhundertalter Feldweg - Schafberg Uphof

Glasperlen

Eindrucksvoll sind  Lesefunde auf

dem Schafberg

von Eva Stauch

Geschichtsprofessorin

Auf dem Schafberg kamen

prunkvolle Glasperlen

aus der Zeit um 250 vor Christus

ans Licht

Bislang die schönsten vorgeschichtlichen Perlen Lippes

Breitklingen

Die bislang ältesten Nachweise

menschlicher Besiedlung im Gebiet

Helpups

sind sogenannte Breitklingen

aus Feuerstein,

die im August 2004 von

Eva Stauch

Geschichtsprofessorin

auf der Münterburg zwischen

Wellentrup und Helpup

entdeckt wurden

 

 

 

Kanonenkugel

0,62 Kg

Hinterlassenschaft aus Kriegszeiten

1675

Die Kanonenkugel wurde von

Karl Banghard

Archäologe

auf dem Schafberg gefunden

Schloss Iggenhausen

Eines der ältesten Herrenhäuser.

1070

Villikation  Kloster Corvey

Gebiet Wistinghauser Schlucht und Gut Barkhausen

waren ab dem 11. Jahrhundert für Fuhrleute, Kaufleute, Schmuggler, Wanderer 

aus dem Gebiet Schloss Iggenhausen

ein sehr wichtiger Übergang   in das Ravensberger Land.

1346 - 1353 

Pandemie "Schwarzer Tod" / Pest

Der "SchwarzeTod" war die verheerendste Pandemie in der Weltgeschichte

mit ca. 25 Millionen Toten in Europa.

Im heutigen Deutschland verlor  geschätzt jeder Zehnte sein Leben.

Besonders stark betroffen waren die Städt Hamburg, Köln und Bremen.

Genze Dörfer wurden zum im Gebiet Paderborn ausgelöscht.

Genusssucht und Aufschwung

veränderten danach im ganzen Land das Kultur- und Wirtschaftsleben.

Herrschaft Lippe

Aus dem Hoheitsgebiet der Edelherren zur Lippe entwickelte sich Lippe

1528 zur Grafschaft

1789 zum Fürstentum

1918 bis 21. Januar 1947 zum Freistaat.

1560

Gräfliches Privileg "Commercien auffm Lande"

Dieses Privileg, das Kruggerechtsame und anderem Gewerbe regelt, war seit 1490 in Kraft

und wurde nach Ablauf von 70 Jahren von  Graf Bernhard VIII zu Lippe erneuert.

Aus heutiger Sicht waren darin seltsame Anordnungen vorhanden.

Zum Beispiel durften sich Schuhmacher, Schneider und Schmiede nur in Städten niederlassen.

Doch auch einigen Dörfern wurde dieses Recht zugestanden, wie Barntrup, Alverdissen, Bega, Sonnenborn, Lage, Varenholz und Oerlinghausen.

Unter anderem heißt es:

"Fortan sol auf den Dörfern und Kirchmessen (Kirmes), Lobebiern (Richtfesten)

Brauwirtschaften (Hochzeiten), Kindtaufen und anderen Zusammenkünften

kein fremd Bier getrunken werden, sondern dasselbe aus unseren Städten geholt werden.

Zum letzten sol auch in den Krügen kein fremd Bier zu schenken seyen".

Epoche Krugwirtschaft 1830 - 1910

Druckversion | Sitemap
© August Rettig