Ära Bärbel und August Rettig
1971 bis 2013
1971
Bärbel Rettig,
geb. Waldhecker
älteste Tochter von Karl und Leni Waldhecker führt das Traditionsgasthaus nach dem
plötzlichen Tod ihres Vaters in der 13. Generation in eigener Regie weiter.
Bärbel lernte nach ihrer Ausbildung als Köchin im Ratskeller Bielefeld, im Römischen Kaiser in Dortmund
und in der Schlossküche beim Baron Rietesel in Lauterbach die Grundlagen der gehobenen Küche kennen.
Die langgjährige kulinarische Ära ihrer Großeltern Carl und Anna Waldhecker wurde von Bärbel über mehere Jahrzehnte gefestigt und nachhaltig geprägt. Grundlage waren unter anderem 6 handgeschriebene Rezeptbücher mit 659 Rezepturen über die Back- und Kochkunst in der Ära ihrer Großeltern und Mutter.
Im Vordergrund stand immer die Wahrung der gehobenen heimischen Esstradition
mit hochwertigen regionalen Nahrungsmitteln.
Anfang der 70er Jahre wure in erster Linie eine kleine Auswahl
"a la carte"
angeboten, absolut Spitzenreiter waren am Sonntagabend
Mettwurstbrot und Help-up Schnittchen!
Im Laufe der Zeit wurden jedoch eine Vielfalt von köstlichen kalten und warmen Speisen angeboten.
Angeboten wurden bei Familienfeiern tradinionell
Rinder- und Schweinebraten sowie Wildbraten
Zu den Klassikern für Gesellschaften bis 120 Personen zählten jahreszeitlich bedingt:
Spargel mit geschnippeletem Schinken und Rührei, Gänsebraten gefüllt mit Backobst,
Rinds-Rouladen sowie Grünkohl mit Lippischer Kohlwurst.
Kartoffeln in vielen Variationen war ihre liebste Beilage.
August Rettig
heiratete im Mai 1971 als Nichtgastronom in die Gastronomen-Familie Waldhecker
"Traditionsstätte Alter Krug Helpup"
unter Führung von Ehefrau Bärbel ein.
Nach dem Studium 1967-1969 in Osnabrück und Bielefeld und vorheriger Tätigkeit in leitender Funktion
im Bereich Arbitssicherheit und Normung sowie Organisation von betrieblichen Abläufen erfolgte 1978
der berufliche Einstieg als Angestellter im Alten Krug überwiegend in ähnlichen Funktion.
Die Küche war allerdings nach wie vor alleiniges Hoheitsgebiet von Bärbel und ihrem Team.
Bei täglichen Wanderungen im Teutoburger Wald, überwiegend in Begleitung von Bärbel
und den Töchtern Barbara und Carolin wurde die nötigen Kräfte für eine genussvollle Zeit
in der Traditionsstätte Alter Krug Helpup gesammelt.
Oberstes Gebot
ist ab Mai 1971 die Fortführung der vorgegebenen Gesellligkeit von
Karl Waldhecker und Tätigkeit zur Erhaltung des unter Denkmalschutz stehenden
Gebäudes Alter Krug Helpup, im Zeichen des Natur- und Klimaschutzes.
Selbstverständlich war der Eintritt in den
Hessenklub Helpup
und die Fortführung
Deutsch Britische Freundschaft
Die seit 1970 bestehende enge Freundschaft zur Militäkapelle
The Green Howards
war eine wichtige Aufgabe für August.
Im Laufe der Jahre fanden zusätzlich zahlreiche gesellige Treffen mit den Familien statt.
Unabhängig davon wurden des Öfteren Offiziere aller Dienstgrade bis zum Generalstab
bei Dienstessen traditionell im Jagdzimmer mit leckeren nach vorheriger Absprache
mit Bärbel verwöhnt.
August lernte bereits in seiner Kindheit in Hanstedt-Ehebrock bei typisch englischen Ballspielen
die Deutsch-Britische Freundschaft kennen.
Anliegen und Belange zwischen britischen Streitkräften und deutschen Behörden rund um Bielefeld
wurden koordiniert und in guter Zusammenarbeit erfolgreich ausgebaut von
Frank Stewart
Verbindungsoffizier
Sommer 1972
Neues Saaldach
Als erste Sanierungsarbeit am Gebäudetrakt Alter Krug wurden vom Dachdeckermeister Fritz Belter aus Bielefeld-Hillegossen die gesamten Dachpfannen auf dem Saaltrakt erneuert.
Veranstaltungen im Saal konnten nunmehr frei von Regentropfen stattfinden.
11. Oktober 1972
Traditionelle Altenfeier im Saal Alter Krug Helpup
Musikalische Begleitung
Gesangsduo Geschwister Leismann
8. Mai 1975
FC Schalke 04
Vatertagstour ins Lipperland
Um sich nach dem Freundschaftsspiel in Waddenhausen noch ein wenig zu stärken,
machte der Bus mit der Fußballmanschaft FC Schalke 04 und zahlreichen Schlachtenbummlern an Bord
eine Zwischenstopp im Alten Krug in Helpup.
Schnell hatte sich der Besuch im Dorf herumgesprochen und der Schankraum füllte sich
mit sehr vielen Schalke Fans aus dem Gebiet Helpup.
Aus diesem Zwischenstopp wurde ein feuchtfröhlicher Abend bis Mitternacht mit sehr viel Spaß und Freude.
Mit großer Geduld bemühte sich der Busfahrer Spieler und Schlachtbummler
für die Heimfahrt in den Bus zu bekommen.
Im Gästebuch vom Alten Krug war anshließend zu lesen:
Als Moses an den Felsen klopfte, geschah es , daß das Wasser tropfte,
doch gößer ist das Wunder hier,
man dreht am Hahn und raus kommt Bier
Schalke 04
4. Juli 1976
Kalifornier und Bielefelder feiern den 200. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung
der Vereinigten Staaten auf Einladung der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft,
unter Vorsitz von
Werner Höcker
(WDR Bielefeld)
Zu einer gemütlichen und fröhlichen Gebburtstagsfeier trafen sich aus Anlaß
der 200-Jahr-Feier der USA 27 Sudentinnen und Studenten der
Californina State Universität Long Beach
im Landgasthaus Alter Krug Helpup um gemeinsam mit ihren deutschen Gasteltern,
Bielefelder Familien,die Studentinnen und Studenten für vier Wochen aufgenommen hatten,
unter Leitung von
Professorin Johanns Roden
An dem Austauschprogramm aus Anlaß der 200-Jahr-Feier der USA wirkten auch
16 amerikanische Professoren mit, die an der Universität Bieleld tätig sind.
Gastgeber
Werner Höcker
ging in Anwesenheit des stellvertretenden Landesvorsteher
Konrad Dreckshage
in dem von Sudenten und Studentinnen festlich geschmückten Saal Alter Krug Helpup, ein auf das
"Geburtstagskind"
(Land der Freiheit)
Gleichzeitig unterstrich Werner Höcker die Verbundenheit zum amerikanischen Volk,
dem Land der Zukunft und der Träume.
Jung kräftig, offen, selbstbewußt!
so wünschte Werner Höcker den Start der USA in das 3. Jahrhundert.
Musikalisch eingestimmt wurde die Geburtstagsfeier von den
Golden Glories
die als die Le Humphries Singers in Ostwetfalen bekannt geworden sind.
(gestatteter Auszug aus einem Pressebericht in der NW)
1976
Alter Krug erstrahlt in neuem Glanz
In Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt Münster wurde der gesamte Gebäudetrakt im Auftrag von August Rettig und Ehefrau Bärbel Rettig saniert.
Dank fleißiger Handwerkerhände konnte die Sanierung zum Festumzug des Helpuper Dorffestes
rechtzeitig präsentiert werden.
Hervorzuheben ist hierbei die mit großem handwerklichem Geschick
farbenprächtige Erneuerung des Torbogens und des Schriftzuges Alter Krug
von Malermeister Heinz Prüßner.
1976
Hohe behördliche Auflagen hinsichtlich des Brandschutzes
erforderten lange Gespräche mit Helpuper Vereinen über zukünftige Veranstaltungen,
insbesondere auf Vereinsebene.
Mehr darüber auf ...Seite Vereinsleben...
1977 - 1978
Strukturwandel Traditionsgasthaus Alter Krug
Kleiner Saal mit 120 Sitzplätzen
Bereits in der zweiten Jahreshälfte 1977 erfolgten die Sanierungsarbeiten im ehemaligen Vorsaal
und einem Teilbereich im Saal. Als Abgrenzung zur geplanten Apotheke wurde im Abstand
von 5 Metern von der Stufe zum alten Saal eine 36 cm starke Brandmauer gebaut
und ein massiver Untergrund mit Parkett-Belag geschaffen. Der neue Veranstaltungsraum
wurde im Frühjahr 1978 in Betrieb genommen
Anfang 1978
Erste Arbeiten Ausbau der geplanten Apotheke am Karlsplatz
Tochter Barbara beobachtet den Ablauf der Arbeiten
Frühsommer 1978
Thermophen -Fensterfront
Malermeister Heinz Prüßner und seine Mannschaft können bereits im Frühsommer 1978
die Thermophen-Fensterfront einschließlich Eingangstür erstellen.
18. August 1978
Eröffnung Iberg Apotheke am Karlsplatz
Mit großer Freude konnte Heiderose Wischeropp nach sehr kurzer Bauzeit zum Erstaunen vieler
Helpuper Bürger und Bürgerinnen ihre Iberg Apotheke am Karlsplatz eröffnen.
Parallel dazu wurde die Apothe in der Bahnhofstraße noch kurze Zeit von Gernot Wischeroppp betrieben.
1979 - 1980
Bau einer Arztpraxis am Karlsplatz
Die restliche Saalfläche neben der Apotheke und dem ehemaligen Scheunenbereich bot noch
reichlich Platz für den Umbau zu einer Arztpraxis und weiteren Räumen.
Anlass für August und Bärbel im Sommer 1970 mit den ersten Bauarbeiten zu beginnen.
Für den Neubau einer Arztpraxis und Ausbau des Dachbodens
mußte die ehemalige Scheune mit Anbau
hinter dem jahrzehhntelang genutzten Bühnenbereich bis auf die Grundmauern entfernt werden.
Foto:v. l.:
(Wilhelm Rommelmann, Andreas Mohrmann, Jochen Gulba unter Aufsicht von den Töchtern Caro und Babsi)
entfernt werden.
(Foto 1982)
1. Januar 1981
Christoph Heine eröffnet seine Arztpraxis für Allgemeinmedizin
Erffolgreicher Start zusammen mit seiner Mutter Dr. Charlotte Heine
und allen coran von ihm ausgebildeten treuen Arzthelferinnen aus der vorherigen Praxistätigkeit,
anfangs noch bei seiner Mutter in der Mühlenstraße.
Seine Ehefrau Brigitte Heine war anfangs in den Räumlichkeiten der Arztpraxis untergebracht und konnte ihre Tätigkeit in eigener Regie ausüben.
Handball-Legende Vlado Stenzel
Foto zeigt Handball-Legende Vlado Stenzel
Nach dem Handballspiel Lemgo gegen Dankersen war er erstmals Gast im Alten Krug.
Beim Betreten des Hauses ging er sofort zielstrebig in die Küche und bestellt ohne Rücksicht auf bereits wartende Gäste bei der ahnungslosen Küchenchefin Bärbel sein Essen.
Seine lockere und herzliche Art sorgte in der Küche und anschließende im Schankraum
für eine Stimmung mit sehr viel Spaß für alle Anwesenden.
Bei der Verabschiedung von Vlado Stenzel bedankte sich sogar das
Küchen-Sparschein!
Als Trainer der Jugoslawischen Nationalmannschaft der Männer gewann er bei den
Olympischen Spielen 1972 in Münschen die Goldmedaille
und 1978 als Bundestrainer der Deutschen Nationalmannschaft folgte der
Titelgewinn bei der Weltmeisterschaft
70er- und 80er- Jahre
Leichtathletik - Veranstaltungen
auf der Rußheide in Bielefeld und "Werreanger" in Lage
waren von großer Bedeutung
Um sich für ihre Wettkämpfe im Werreanger in Lage zu stärken, war die
Elite der deutschen Zehnkämpfer
Anfang der 80er- Jahre mehrmals in der Mittagszeit Gast im Alten Krug Helpup.
Ulrike Meyfahrt
Gewinnerin der Goldmedaille im Hochsprung auf der Olympiade 1972 in München und
1984 in Los Angeles.
sprang 1982 in Athen mit 2,02 m einen neuen Weltrekord
und wurde Europmeisterin.
Um in Ruhe ihr Abendessen zu genießen war sie des Öfteren zu Gast im
Alten Krug Helpup,
Die natürliche und bescheidene Art und Ausstrahlung von
Ulrike Meyfahrt
ist bei vielen Gästen sehr positiv in Erinnerung geblieben.
1986
Giebelsanierung Fachwerkbau Straßenseite B 66
Die viele Jahrzehnte alte Holzverkleidung einschließlich Fenster wurde in Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt in Münster entfernt.
Das Jahrhundertalte Fachwerk wurde sichtbar, vor allem aber durch Nässe verursachte schlechte
Zustand vieler Fachwerkfelder und Fenster.
Alle Fachwerke wurden von der Baufirma Hans Finke restauriert.
Neue Sprossenfenster
Der Einbau von neun Sprossenfenster mit Thermophenverglasung
erfolgte durch Tischlermeister Johannes Grote aus Greste.
Zur Erhaltung der Fensterstruktur im Rauminneren wurden die alten Fensterbeschläge
mit viel Energieaufwand wieder verwendet.
1990
160 Jahre Fachwerkbau Alter Krug
Zur 160 Jahrfeier des Fachwerkgebäudes am 3. August erhielten alle Seiten des Fachwerkbaues
einen neuen Farbanstrich.
Im Zuge der Erneuerung des Mauerwerkes an der Toiletten-und Waschküchenseite
wurden alle Abflüsse erneuert und die alte Abwassergrube entfernt.
Ertmals erfolgte die Entwässerung des Hauses über ein eigenes Rohrsystem
in das Kanalsystem entlang der Bahnhofstraße.
Die jahrhundertalte einfache Pinkelrinne auf der Herren-Toilette,
die den hohen Andrang bei Großveranstaltungen stand gehalten hatte,
wurde entfernt und durch modernste Technik ersetzt.
Älter Gäste berichteten noch Jahre später über die tollsten Anekdoten!
3. August 1990
Jubiläumsfeier 350 Jahre Name Helpup
Festredner Werner Höcker
Verwandte, Freunde des Hauses, Abordnungen von Helpuper Vereinen und der Freiwilligen Feuer Helpup, Bürgermeister Weber sowie langjährige Lieferanten gehörten zum Gästekreis
zu dem Bärbel und August Rettig eingeladen hatten.
Paul Kochsiek
sei als ältester Lieferant etra genannt.
Sei 1892 verbindet das Traditionshaus Alter Krug eine Geschäftsbeziehung mit der Familie Kochsiek
aus Oerlinghausen. Eine große Überraschung für alle Anwesenden war die Präsentation des
Traditionsgespanns der Herforder Brauerei
Wie in alten Zeiten wurden demonstrativ Holz-Bierfässer angeliefert.
Der Transportwagen wurde von 4 liebevolle geschmückten Kaltblütern gezogen
und war stundenlang ein Blickfang für die viele Verkehrsteilnehmer in der Bahnhostraße.
Bei schönstem Sommerwetter
wurde in allen Räumen und im Lindengarten
bis spät in die Nacht mit viel Spaß und Freude gefeiert.
LIEBSTÖCKEL
Musikalisches Markenzeichen aus Oerlingghausen
sorgte für die Interpretation von Liedern verschiedener Jahrzehnte.
Der Freitagabend Stammtisch
genießt das Bier in fröhlicher Runde im Lindengarten
Torbogen-Uhr
Eine von Erika Koch aus Ton geformte
"Lipische Rose"
eingerrahmt von den durch Heinz Prüßner maßstabsgetreue nachgebildeten Torbogen
wurde vom Freitabend-Stammtisch an Bärbel und August überreicht.
Die Torbogenuhr ist auf der Rückseite mit den Unterschriften des Freitagabend-Stammtisches
versehen und hängt für den Stammtisch gut sichtbar im Schankraum.
Ein großes Dankeschön
an alle Mitwirkenden des Jubiläums!
1997 - 1998
Erneute Giebelsanierung Fachwerkbau Straßenseite B 66
Im Laufe der zweiten Jahreshälfte 1997 bahnte sich bereits eine neue Sanierung des Giebels B 66 an.
Große Wasserschäden zerstörten die Fachwerke, insbesondere im Erdgeschoß.
Der Putz löste sich im Winter von den Wänden und verursachte zuunehmend Schäden
am Fußboden und an den Wänden im inneren des Hauses.
Eine Bewirtung der Gäste war nicht mehr zumutbar. Über die Ursache führten Meinungen der Fachleute
in nicht unbedingt nachvollziehbaren Richtungen.
Alle erforderlichen Gespräche mit dem
Denkmalamt in Münster und Bauamt Detmold
erwiesen sich als sehr problematisch und nicht kooperativ hinsichtlich auf Unterstützung.
Die Denkmalschutzbehörde in Münster bestand monatelang auf den Bau einer neuen Fachwerkwand vom Keller bis zur Dachspitze obwohl die Giebelseite von 1880 bis 1986
bereits als Wetterschutz mit einem Lattengerüst versehen war.
(Foto links Willy Schneider)
Das Kreisbauamt in Detmold verweigerte die Baugenehmigung
für die sehr dringend erforderlichhe Sanierung.
Wegen nicht kalkulierbarer Kosten im sechstelligen Bereich wurde der Bau einer Fachwerkwand
von Bärbel und August Rettig abgelehnt.
Nah sehr massiver und unmißverständlicher Darstellung von August Rettig im
Herbst 1998
vor Ort im Kreishaus erfolgte die sofortige Zustimmung des Kreisbauamtes
für ein massives Mauerwerk vom Keller bis zur Dachspitze.
Trotz hefiger
Unwetterwarnung
erfolgte der Abriß der maroden Fachwerkwand in eigener Regie.
Als die Giebelwand vom keller bis zum Boden entfernt war, fegte ein sehr heftiges Unwetter
über Helpup hinweg und sorgte bei allen Bürgern für Angst und Schrecken.
Unabhängig davon errichtete die Baufirma innerhalb kürzester Zeit im Spätherbst
ein massives Mauerwerk vom Keller bis zum Dach.
Der Einbau der noch vorhandenen Fenster mit Thermophenverglasung und alten Beschlägen
erfolgte durch die Tischlerei Johannes Grote.
Frühjahr 1999
Die Anbringung der Holzverkleidung
(Sibirische Lärche)
erfolgte durch die Bautischlerei Lethmathe aus Ohrsen.
Für den nötigen Farbanstrich
(Foto rechts)
sorgte Malermeister Heinz Prüßner mit seinem Team.
Fazit
Fertigstellung mit einem sehr großen Kostenaufwand ohne Zuschüsse vom Denkmalamt,
in eigener Regie von Bärbel und August Rettig.
2001
Neugestaltung Karlsplatz Alter Krug
Laubbäume im Zeichen des Natur-und Klimaschutzes
Insgesamt wurden 12 Laubbäume rud um den Mittelpunkt des Karlsplatzes gepflanzt.
Der Birnbaum aus den 20er Jahren
Foto rechtes Bild
wurde zum Wohl der Wespen und Bienen extra abgegrenzt
und bedankt sich im Frühjahr mit prachtvoller Blüte und im Herbst mit leckeren Birnen.
2001
Nahwärmeanschluss
im Zuge der Neugestaltung des Karlplatzes
Die benötigten Kabel und Rohre für den Anschluss an das spätere Blockheizkraftwerk
im Hallenbad-Gebäude
Am Kopphof
wurden im Zuge der Neugestaltung des Karlsplatzes bereitsverlegt.
Später wurden dann die Verbindungen zu den Bereichen Grundschule, Vogelsänger-Komplex,
Gbäudetrakt Alter Krug, Feuerwehrgerätegaus sowie private Familienhäuser hergestellt.
Der Gebäudetrakt
Alter Krug
wird an drei Übergabestationen mit Nahwärme versorgt.
2005
175 Jahre Fachwerkhaus Alter Krug
Krugfest auf dem Karlsplatz
Das Krugfest war für den Ehrenvorsitzenden des AMC Helpup
Gerhard Strüßmann
eine gute Gelegenheit seinen 80. Geburtstag auf dem Karlsplatz zu feieren.
Mit 20 weiteren Radlern der AMC-Helpup Seniorenabteilung war Gerhard Strüßmann morgens
vom Clubhaus in Mackenbruch zum ehemaligen Vereinshaus Alter Krug gestartet.
Juniorchefin
Barbara Rettig-Schwarzenberger
und ihr Vater August Rettig hatten auf dem Karlsplatz bereits extra Tische und Bänke gestellt.
Inmitten des köstlichen Duftes dampfender Reibekuchen, lauwarmen Forellensalates
oder Bio-Burger wurde das Jubiläumsfest gefeiert und über alte Zeiten geklönt.
Die Freiwillige
Feuerwehr Helpup
unterstützte diesen Festtag mit einem eigenen Bier- und Bratwurststand.
Opa August vergnügte sich derweil mit seinen Enkelkindern
Lotta (2 Jahre), Lucas (5 Jahre)
auf der Hüpfburg.
Den ganzen Tag über wurde das Fest von einem befreundeten Musiker musikalisch begleitet.
6. August 2006
410 Jahre Schankrecht
Rückblick Krugwirtschaft ab 1596
Anlässlich des Jubiläums konnten sich die Gäste auf dem Karlsplatz tummeln oder auf dem Saal
eine historische Bilderausstellung und Dokumentationen über die Entwicklung und Ereignisse
der Krugwirtschaft bis 1930 in Augenschein nehmen.
Die Ausstellung bot schier unerschöplichen Gesprächsstoff für Jung und Alt.
Mehrere über 90-jährige Zeitzeugen erzählten mit großer Begeisterung von Erlebnissen
in den 20er- und 30er-Jahren.
Zum Beispiel vom Kinderschützenfest im Scheunengarten.
Eine 92-jährige Schneiderin aus Mackenbruch sprach von ihrer ersten großen Liebe
auf der Jubiläumsfeier
"100 Jahre Fachwerkbau Alter Krug"
Leider ist aus dieser Beziehung nichts geworden, weil ihre Mutter es ihr verboten hatte.
Iss ja ein Städter, der kommt hier nicht ins Haus!
Während im Saal die Eltern und Großeltern alte Zeiten aufleben ließen,
konnten die Kinder auf dem Karlsplatz ihre Sinne testen und Preise gewinnen.
Die Biologische Station Lippe
hatte ihr Glücksrad und kniffelige Fragen rund um die Natur zur Verfügung gestellt.
Beim Imker Ivo Blumenbach aus Horn
konnten Bienenwachskerzen gezogen werden.
Angeboten wurden ferner leckerere hausgemachte Käsesorten auf einem extra
Käsebrett
Gespendet wurde von Barbara Rettig-Schwarzenberger der Erlös des
Kinderprogramms
für den Förderverein der Kindertagesstätte Auf der Brede und der Jugendarbeit
für den Förderverein der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Helpup zu gleichen Teilen.
Insgesamt kam ein Betrag von
€ 350,00
zusammen.
2006
Christoph Heine
verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand
Küchenchef
5. August 2007
Krugfest unter dem Motto
"Die sechziger kehren zurück!"
Bei einem Rückblick in die 6oer-Jahre lebten viele Gäste noch einmal so richtig auf.
Im Saal sorgten Fotos, Filme und Dokumente aus den 60er-Jahren für reichlich Gesprächsstoff,
vor allem bei damaligen
Rock Fans
Zeitgleich nahmen die Kinder auf dem Karlsplatz teil am
Kinder-Kochwettbewerb.
Jannik Kroppenstedt erreichte im Wissensquiz die meisten Punkte und wurde von der
Juniorchefin Barbara und ihrem Cousin Stefan Lange
mit dem Hauptpreis belohnt:
Geburtstagsfeier mit gemeinsamen Kochen im Alten Krug!
Foto Knut Dinter v.l.:
Stefan Lange, Jannik Kroppenstedt, Barbara Rettig-Schwarzenberger
2014
Unfassbar für uns alle
verstarb Christoph Heine im Ruhestand
durch einen tragischen Unfall bei seiner Lieblingsbeschäftigung im heimischen Garten.
Christoph
wir danken dir für all die schöne Zeit
die wir mit dir verbringen durften!
Januar 2018
Beschaffung Telekom-Telefonhäuschen
Bücher-Zelle Karlsplatz Alter Krug
Die Idee ein gebrauchtes Telefonhäuschen auf dem Karlplatz Alter Krug aufzustellen
und zu einer Bücherzelle umzugestalten stammt von
Toni Grabow
Iberg Apotheke
Sein Freund August war begeistert und es wurde im Frühjahr 2017
ein Plan für Umsetzung dieser Idee entwickelt.
Bis zur Anschaffung, Aufstellung und Einrichtung war es aber noch ein weiter Weg.
August Rettig
Senior Alter Krug Helpup
stimmte im Januar 2018 während seines Aufenthaltes auf der Grünen Woche in Berlin
vor Ort in Potsdam mit den Verantwortlichen
des 1,5 Hektar großen Lagerplatzes für gebrauchte Telefonzellen
alle weiteren Schritte bis zur Aufstellung auf dem Karlsplatz Alter Krug ab.
26. September 2018
Einweihung Buch-Laden am Karlsplatz
Ausgesprochen wurde ein großes Dankeschön allen Mitwirkenden am Tag der Einweihung
von den Initiatoren
Toni Grabow und August Rettig
Hervorgehoben wurde dabei die finanzielle Unterstützung des
Verkehrs- und Verschönerungs-Verein Helpup e.V.
sowie die Leistungen der ortsansässigen Handwerker bei der Gestaltung des
Buch-Ladens am Karlsplatz Alter Krug
Für den Einbau der Bücherregale sorgte die
Tischlerei Grote Greste
und für den roten Farbanstrich der Zelle
Farben Prüßner.
Die farbliche Gestaltung der Eingangstür mit dem Schriftzug
Buch-Laden
erfolgte durch Malermeister
Heinz Prüßner.
Generationswechsel Alter Krug Helpup
Ära 14. Generation stellt sich vor