Geselligkeit Vereinsleben
Gebiet Helpup
Geselligkeit Anfang 20. Jahrhundert
Persönlichkeiten aus dem Gebiet Helpup pflegten regelmäßig
die Geselligkeit beim Skat, natürlich beim Glas Bier und wohlschmeckender Zigarre.
A. Bollhöfer vom Bollhof schrieb in plattdeutscher Sprache das Römerlied
"De Varusschlacht"
Sein Bruder "Flintenkorl", der stets mit seiner Flinte in den Krug eintrat und dann gemeinsam
mit Lehrer Stolte, Ziegelbesitzer Adolf Reineke, dem Förster Michel aus Wistinghausen oder Lehrer Brand im Jagdzimmer wöchentlich Skat droschen.
Die Biergläser
waren mit dem jeweiligen Namen der Skatspieler gekennzeichnet.
1908
Gründung Schützenverein Helpup
Das Gesellschaftsleben im Gebiet Helpup wird ferner geprägt vom Schützenverein Helpup.
Zum Ausschießen des Königs diente ein kleiner Schießstand entlang der Einfriedigungsmauer
am westlichen Teil des Kruggartens.
1911
Gründung Turnverein Helpup
Unter Leitung von August Kopp aus der Bauerschaft Mackenbruch
trafen sich 1911 dreißig Bürger im Gasthaus Alter Krug und gründeten den Turnverein Helpup.
Großes Vorbild für alle Turner und Turnerinnen war Turnvater Jahn.
Übungsstätte war bis 1956 der mit Turngeräten ausgestattete Saal im Alten Krug.
1956 erfolgte Einweihung der öffentlichen Turnhalle "Am Kopphof"
1913
Gründung Gesangverein "MGV Liedertafel Helpup"
1920er Jahre
Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft Helpup
Wassergenossenschaft Helpup
Ein wichtiger Schritt für das zukünftige Wirtschaftsleben im Gebiet Helpup war es,
den Sitz der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft Helpup am Bahnhof Helpup zu schaffen.
Ebenso wichtig war die Gründung der Wassergenossenschaft Helpup
für die nötige Versorgung mit Wasser.
3. Dezember 1921
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Helpup im Gasthaus Alter Krug
Bis in die heutige Zeit nimmt die Feuerwehr Helpup einen festen Platz im Alten Krug ein.
Zahlreiche Bilder mit der Rückschau in all die Jahrzehnte seit der Gründung
hängen an den Wänden rund um den Feuerwehr-Stammtisch im Schankraum.
Die Alarmierung der Feuerwehr Helpup
erfolgte bis Anfang der 70er Jahre im Alten Krug.
Ebenso war der Zweitschlüssel für das Spritzenhaus neben dem Alarmknopf im Wohnbereich deponiert.
Mehr lesen in der Festzeitschrift
"100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Helpup"
1920er / 1930er Jahre
Schützenverein Helpup
Zahlreiche Zeitzeugen berichten in den 1970er Jahren begeistert über intessante Anekdoten,
unter anderem Maurermeister August Unterkötter als ehemaliger Schützenkönig
und sein Schulkamerad Wilhelm Rüter über mehrere Schützenfeste auf dem Anwesen Alter Krug.
Im Scheunenanbau im Bereich des Schießstandes war der Baubetrieb Unterkötter untergebracht.
Gefeiert wurde bis Anfang der 30er Jahre
im Saal, auf der Straße, im Wirtschaftsgarten und in der Kellerbar.
Ein weiterer Zeitzeuge berichtet über ein besonderes Erlebnis.
"Ende der "Goldnen Zwanziger" hatte er als Handwerksgeselle beim Bau der Häuser an der Dorfstraße während der Mittagspause unbemerkt fast alle abgelegten Schützenhüte in den hinter der Einfriedigungsmauer
fließende Wasserlauf geworfen. Die sehr erbosten Schützen nussten ihre Hüte anschließend aus einem
kleinen Teich auf dem Nachbargrundstück fischen. In der Zeitung war sogar zu lesen,
dass eine Belohnung für die Benennung des Täters erfolgen würde.
Er wurde aber nicht verraten"
1938
wurde beim Festwirt Rudolf Waldhecker am Bahnhof
das letzte Helpuper Schützenfest gefeiert.
Helpup startet nach dem 2. Weltkrieg in eine neue Zeit
1946
Schauturnen im Traditionsaal Alter Krug
Trotz vieler Sorgen und Nöte normalisierte sich nach und nach das Leben im Gebiet Helpup.
Bereits Ostern 1946 fand das erste Schauturnen von
Turn- und Sportlust Helpup von 1911 e.V.
im Gasthaus Alter Krug statt. Mit großer Begeisterung wurde der Grundstock
für die weitere Entwicklung des Sportvereins geschaffen.
Alle Turngeräte und mehr waren noch in den Abstellräumen vorhanden.
27. März 1958
Gründung AWO Ortsverein Helpup
Zum Wohle der Bürger und Bürgerinnen in der jungen Gemeinde Helpup wurde am 27. März 1958
der AWO Ortsverein Helpup gegründet.
Hervorzuheben ist im Laufe der Zeit die Kinder- und Altenbetreuung sowie Einrichtungen von Tagesstätten.
1960
Jung und Alt feierte das 1. Helpuper Dorffest
an der Mackenbrucher Straße Ecke Goldstraße.
Zum Auftak gab es ein Festkonzert im Alten Krug.
Das Konzert wurde einige Tage später im WDR Rundfunk gesendet.
Helpuper Max
Ein Bronzener Pferdekopf auf einer Eichenholzplatte
wird alle zwei Jahre als Wanderpreis
an die siegreiche Festwagengemeinschaft übergeben.
Mehr über das HelpuperDorffest
Verkehrs- und Verschönerungs- Verein Helpup e.V.
Letzter Samstag im Januar
Traditioneller Schweineball Helpup
Jahr für Jahr feierte die
"Schweinekasse"
in allen gastronomisch genutzten Räumen einschließlich Nebenraum der Scheune hinter der Bühne.
Für die nötige Stimmung sorgte eine über 30 Mann starke Kapelle.
Mit viel Spaß und Freude untersuchten traditionell
Heinrich Golles und Karl Waldhecker
das hölzerene Schwein vor dem Einzug in den mit über fünfhundert Menschen vollbesetzten Saal.
1976
Hohe behördliche Auflagen hinsichtlich des Brandschutzes im Alten Krug
Veränderungen im Helpuper Vereinsleben
In mehreren langen Gesprächen mit Helpuper Vereinen über zukünftige Veranstaltungen im Saal,
insbesondere auf Vereinsebene wurden August und Bärbel heftig kritisiert,
weil sie die von den Vereinen gemachten Vorschläge nicht verwirklichen wollten.
Die Umsetzung der gemachten Vorschläge standen jedoch in keinem wirtschaftlichen Verhältnis
zum erforderlichen Kostenaufwand.
Ein chinesisches Sprichwort lautet:
"Wenn der Wind der Veränderung weht,
bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen!"
Bärbel und August haben sich nach gründlicher Überlegung
für die Windmühlen entschieden!
29. Januar 1977
Letzter Schweineball in Omas Ballsaal
Geschäftsführer der Schweinekasse Reinhard Thies aus Währentrup sorgte beim traditionellen
Einzug auf dem hölzernen Schwein in den Saal für helles Vergnügen.
Musikalisch begleitet wurde er dabei von einer über 30-köpfigen Musikkapelle.
Beim letzten Schweineball kriegte man kein Bein mehr auf den Boden, denn über 600 Gäste waren zur Freude des Schweinekassen-Kassierers der Einladung der Schweinekasse gefolgt.
Im Lauf des Abends wurden knapp 400 Schweinschitzel in drei Varianten von Bärbel gebraten bzw. zubereitet. Unterstützt wurde sie dabei von fleißigen Helferinnen aus Helpup.
Die nicht unbedingt klein geschnittenen Schnitzel wurden traditionell
von der Fleischerei Pieper durch den Angestellten Ewald Brockmann persönlich angeliefert.
(Ewald Brockmann war langjähriges Mitglied in der Geschäftsführung der Schweinekasse)
Max John
sorgte mit seiner Thekenmannschaft aus Währentrup für die nötige Versorgung mit reichlich Bier,
natürlich von der Herforder Brauerei, Wippermann Wacholder und Schlichte Steinhäger,
26. Februar 1977
Letztes Winterfest MGV Liedertafel Helpup
Thema:
ES GRÜNEN DIE REBEN!
Traditionell wurde Ende Februar das Winterfest in allen Räumen gefeiert.
Im Nebenraum der Scheune hinter Bühne wurde in eigener Regie eine Sektbar betrieben.
Je nach dem Motto des Festes wurde der Saal von den Sängern festlich dekoriert.
Mit der Begrüßungsrede durch den Vorsitzenden Alfred Rottschäfer wurden Erinnerungen
von schönen Erlebnissen in den letzten zwei Jahrzehnten wach.
Trotz leiser Wehmut sollte man jedoch einen frohen Ausklang genießen,
fügte Alfred Rottschäfer hinzu, bevor die Traditionskapelle
Teutoburger Jäger
alle Anwesenden zumTanz aufforderte.
Zauber Brunetti verblüffte zwischendurch die Gäste mit seiner Zauberkunst.
In eigener Regie gab es passend zum Thema eine Tombola
mit einer Vielfalt von Leckereien unter dem Motto:
"Zum Lipper Schwein - ein guter Wein"
30. April 1977
AMC Helpup
feiert unter dem Motto
Tanz in den Wonnemonat Mai
Nach der Begrüßung durch den AMC Vorsitzenden Gerhard Strüßmann waren auf der Tanzfläche
überwiegend junge Gesichter in dem mit Maigrün festlich geschmückten Saal zu sehen.
Zwischendurch wagten sich auch die älteren Mitglieder auf die Tanzfläche.
Für eine Superstimmung bis in die frühen Morgenstunden sorgten
Die Elrados
12. März 1977
Hessenklub Helpup
feiert unter dem Motto
Eine Oase in der Cyrenaika
In Erinnerung an die Militärzeit von Hessenklub Präsident Walter Tilleke in Tobruck
war der Saal festlich mit Bildern aus der Wüstenlandschaft dekoriert. Für die Unterhaltung und passenden Tanzrythmen sorgte eine Abordnung der befreundeten Militärkapelle
The Green Howards
Kamel tanzte zu den Klängen einer Militäkapelle
Ein vom Zirkus ausgeliehenes Kamel spazierte
zum Spaß der Gäste durch die Tür zum Karlplatz in Omas Ballsaal.
Auf dem Kamel saß Walter Tilleke in Wüstenuniform und begrüßte majestätisch ca. 300 Gäste im Saal.
Die Begeisterung kannte keine Grenzen
Wie in der Zirkus-Manege hüpfte und tanzte das Kamel zu den Klängen der Kapelle.
Beim Aussetzen der Musik stand das Kamel zur Erleichterung
von allen Anwesenden wie ein Baum und rührte sich nicht von der Stelle.
(leider ist der Film von diesem Ereignis abhanden gekommen)
Bärbel Rettig mit ihrem Team sorgte mit leckeren Speisen für das leibliche Wohl der Gäste.
Der Hessenklub versorgte in eigener Regie von einer extra aufgebauten Sektbar
die Gäste bis in die frühen Morgenstunden mit ausgewählten Getränken.
6. Dezember 1988
Erstmals Nikolausmarkt auf dem Karlsplatz Alter Krug
Initiatoren
Brigitte Heine, Ingrid und Toni Grabow, sowie August Rettig.
Mit viel Spaß und Freude wurden passend zur Adventszeit kleine Geschenktüten
für Kinder mit hausgemachtenProdukten im Saal Alter Krug erstellt.
Verteilt wurden die Tüten am
Nikolaustag.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Nikolausmarkt unter Leitung des
Verkehrs- und Verschönderungs-Verein Helpup e.V.
in beachtlicher Größe
Hervorzuheben sind die Jahr für Jahr am Nikolaustag
für gemeinnützige Zwecke, vorrangig in Helpup, eingehenden
Spenden!
Freude und Frohsinn
CVJM Posaunenchor ist seit Beginn des Nikolausmarktes mit dabei
6. Dezember 2001
Offizielle Eröffnung Karlsplatz Alter Krug
Mit Unterstützung der Stadt Oerlinghausen und den Stadtwerken Oerlinghausen
wurde der neugestaltete Karlsplatz Alter Krug offiziell am Nikolaustag 1. Dezember 2001 als
Begegnungsstätte für Jung und Alt
von Bürgermeisterin Dr. Ursula Herbot eröffnet.
Foto VVV Helpup e.V.
6. Dezember 2015
Dirk Becker
Bürgermeister der Stadt Oerlinghausen
ist erstmals auf dem Helpuper Nikolausmarkt mit dabei und wurde von
Walter Knörrich
Vorsitzender des VVB Helpup e.V.
in Anwesenheit des Nikolaus herzlich begrüßt.
1. Advent 2019
Adventsbaum letztmalig auf dem Karlsplatz Alter Krug
Leider sehr kurzfristig wurde 1 Woche vor dem Nikolausmarkt auf dem Karlsplatz Alter Krug
die Geschäftsleitung des Landgasthauses Alter Krug
über diese Aktion vom VVV Helpup e.V. unterrichtet.
Dies führte zu erheblichen Unmut!
Zahlreiche Anfragen von größeren Weihnachtsfeiern im Alten Krug wurden mit Rücksicht
auf den alljährlich stattfindenden Nikolausmarkt auf dem Karlplatz nicht angenommen.
6. Dezember 2019
Erstmals Nikolausmarkt Helpup
Rund um die Kirche Helpup
Die Corona-Pandemie
bestimmt in Zukunft leider den Nikolausmarkt Helpup.
2021
Es lebe die Vereinswelt Helpup!