Gebiet Helpup
Wirtschaft - Politik
21. Januar 1947
Ende Freistaat Lippe
Lippe wird infolge der Nachkriegsordnung am 21. Januar 1947 mit der Militärverordnung 77
der Britischen Militärregierung als dritter Landesteil neben Rheinland und Nordrhein-Wetfalen
eingegliedert in
Nordrhein-Westfalen.
1. November 1950
Bürgermeisterwahl Mackenbruch und Währentrup
Die Gemeindeverwaltungen arbeiten nach den Kriegswirren schon eng zusammen.
Nach außen entstand bereits der Eindruck einer Großgemeinde Helpup.
Es wurden aber noch zwei Bürgermeister gewählt.
Albrecht Begemann
Mackenbruch
Hermann Tölke
Währentrup
1. April 1957
Gründung Gemeinde Helpup
Jüngste Gemeinde im Landkreis Lemgo
Die Bauerschaften Währentrup, Mackenbruch und ein kleiner Teil von Wellentrup
waren sich 1957 einig Helpup als jüngste Gemeinde im Landkreis Lemgo zu gründen.
Ein langer Wunsch der Bevölkerung ging nunmehr in Erfüllung.
Albrecht Heißenberg wurde 1. Bürgermeister.
Nach seinem Tod wurde
Ewald Berkemeier
zum Bürgermeister gewählt.
Erster Gemeindedirektor war
Hermann Tölke.
1. April 1967
Feierstunde im Alten Krug
10 Jahre Gemeinde Helpup
Die Gemeinde Helpup wurde zu einer gemeinsamen Feierstunde in den Alten Krug eingeladen von
Ewald Berkemeier
Bürgermeister Gemeinde Helpup
Fritz Bollhorst
Gemeindedirektor der Gemeinde Helpup
Den Festvortrag zum hielt
Dr. Günther Rabus
Oberkreisdirektor
zum Thema
Helpup zwischen gestern und morgen!
Die Feierstunde wurde begleitet vom Posaunenchor, Volkschor, Kirchenchor und MGV Liedertafel Helpup.
7. April 1967
Revolution in Helpup
Überschrift in einer Tageszeitung am 10. April 1967
In einer stürmisch verlaufenden Bürgerversammlung im vollbestzten Saal wurde dem
amtierenden Gemeinderat und der Verwaltung
das Mißtrauen ausgesprochen und der gesamt Gemeinderat zum Rücktritt aufgefordert.
Grund waren Erschließungsbescheide der Gemeinde Helpup am
2. September 1966.
Alle betroffenen Anlieger lehnten den zugestellten Erschließungsbecheid ab.
Im anschließenden Rechtsstreit zwischen den betroffenen Anliegern,
die gemeinsam vertreten wurden durch den
"Verband der Haus- und Grundstückseigentümer Ostwestfalen-Lippe e.V."
kam es zu einer nicht unbedingt positiven Reduzierung der Ersschließungskosten.
1968
Helpup eröffnet 1. Hallenbad im Landkreis Lemgo
Foto VVV Helpup.e.V.
In einem Gespräch mit Helpups Bürgermeister Ewald Berkemeier stellte
Dr. Günther Rabus
Oberkreisdirektor
der Gemeinde Helpup eine Förderung für den Neubau eines Hallenbades in Helpup in Aussicht über
300.000 DM
Diese einmalige Chance ließ sich Ewald Berkemeier natürlich nicht entgehen.
<< Neues Textfeld >>
1. Januar 1969
Helpup wird Ortsteil der Stadt Oerlinghausen
Im Rahmen der nordrheinwestfälischen Gebietsreform
werden zum 1. Januar 1969 die Stadt Oerlinghausen, die Gemeinden Helpup und Lipperreihe durch das
Lemgo-Gesetz
zur neuen Stadt Oerlinghausen zusammengeschlossen.
Nicht nachvollziehbar
ist allerdings die Grenzziehung zwischen den Gemeinden Leopoldshöhe und Helpup.
Von großer Weitsicht zeugte die damalige Grenzziehung nicht
wenn Straßen innerhalb einer Ortschaft an zwei Gemeinden grenzen!
(zum Beispiel Bahnhofstraße hinter Bahnlinie)
2. Dezember 1969
Verwaltungsrechtssache Gemeinde Helpuup
Anliegerkosten
In der Verwaltungsrechtssache vor dem Verwaltungsgericht Minden gegen die Stadt Oerlinghausen
in Verbindung zur früheren Gemeinde Helpup wurde ein Vergeich geschlossen
Die Parteien verzichteten auf das Rechtsmittel der Beschwerde gegen diesen Beschluß.
Der Weg für eine zukünftige harmonische Zusammenarbeit mit der Stadt Oerlinghausen wurde freigemacht.
Fritz Bollhorst
wurde Stadtdirektor der Stadt Oelinghausen am
2. Oktober 1973
Bis zu seiner Pensionierung setzte er sich mit großem Engagement
für ein harmonisches Zusammenwachsen der Stadtteile ein.
25. April 1985
Klaus Matthiesen
NRW Minister für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft
besuchte auf Einladung von
Horst Steinkühler
Bürgermeister der Stadt Oerlinghausen
die Region rund um Oerlinghausen.
Kurz vor seinem Referat in der Asemisser Festhalle zum Thema:
"Die umweltpolitische Herausforderung unserer Zeit!"
stärkte er sich beim Abendessen in geselliger Runde im Landgasthaus Alter Krug Helpup.
1. Januar 1987
Gerhard Schröder
Oppositionsführer imLandtag Niedersachsen
sprach im Bundestagswahlkampf in der Mittagszeit im völlig überfülltem Saal
vor begeisterten Bürgern und Bürgerinnen aus dem Gebiet Helpup.
12. September 1987
75 Jahre SPD Ortsverein Helpup
Prof. Friehelm Fahrtmann
Vorsitzender der SPD Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen
hielt als Ehrengast die Festrede im überfüllten Saal im Alten Krug.
WeiterE Ansprachen hielten
Horst Steinkühler
NRW Landtagsabgeordneter
Friedhelm Höneke
Vorsitzender SPD Helpup
Musikalische Begleitung erfolgte durch den
Volkschor Helpup.
2014 - 2021
Helpup auf dem Weg ins Internet
Neugestaltung Bahnhofstraße (L 967)
Sanierung Bahnhof Helpup
Während der Sanierungsmaßnahmen in Helpup erfolgte eine ständige Berichterstattung
unter Einbeziehung der betreffenden Grundstückseigentümer.
Bürgermeisterin
Dr. Ursula Herbot
zollte allen Beteiligten großen Dank, insbesondere auch den Anliegern für deren großes Verständnis
für manche Unannehmlichkeiten während der Bauzeit.
Ebenso bedankten sich
Andreas Meier
Leiter der Regionalniederlassung Bielefeld von Straßenbau NRW
Peter Synowski
Stadtwerke-Chef
2017
Abschied vom Schneckentempo ins Internet in Helpup!
Leider jedoch noch nicht im Ortsteil Mackenbruch
August 2020
Neue Turnhalle Helpup
Kinderspielplatz mit Grünfläche
Neue Wege vom Karlsplatz Alter Krug in Richtung Kirche und Grundschule
Kirche - Schule- Turnhalle
Ortsmitte Helpup
ist im 21. Jahrhundert angekommen!